top of page

Wie Sie die Ideen in Ihrem Unternehmen mit dem OPTIMO Prinzip standardisieren

Zukunftsorientierte Unternehmen setzen verstärkt auf Ideenmanagement, um neue Produkte, verbesserte Prozesse und Services Ihren Kunden anzubieten. Dabei stoßen diese jedoch immer wieder an Grenzen, die sich im Laufe der Ideenentwicklung und -umsetzung ergeben. Ein Hauptproblem besteht daran, dass die entstandenen Ideen oder der Prozess zur Umsetzung nicht ausreichend transparent sind und die Umsetzungsquote in den meisten Unternehmen zu gering ist.

Darum sollten Sie Transparenz für die Ideen Ihrer Mitarbeiter schaffen

Ein offener Umgang mit Ideen hat viele Vorteile für Unternehmen. Mitarbeiter können damit gezielt in Bewertungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Denn nicht immer passt eine Idee zum Unternehmen, oder ist mit den vorhandenen Ressourcen umsetzbar. Wenn die Gründe für die Umsetzung oder Nicht-Umsetzung einer Idee für Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar gemacht werden, fördert Verständnis und steigert Vertrauen. Wenn eine Mitarbeiteridee umgesetzt wird, ist die Motivation durch die Ideengeber deutlich höher, diese zum Erfolg zu führen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Vernetzung von Wissen. Know-how-Träger können schneller Impulse setzen und wichtiges Wissen vernetzen. Möglicherweise gibt es bereits ähnliche Ansätze aus anderen Abteilungen, die integriert werden können. Oder es gibt wichtiges Spezialwissen, da bestimmte Gesetze oder Verfahren berücksichtigt werden müssen.

unsplash-image-e6n7uoEnYbA.jpg

Das OPTIMO Prinzip® ist die erprobte Methode, um Ideen im Unternehmen transparent zu machen. Damit lassen sich Ideen qualitativ hochwertiger beschreiben, Know-how vernetzen und die Entscheidungsfindung beschleunigen.

Das Prinzip fasst die wichtigsten sechs Bausteine für die Beschreibung von Ideen, Verbesserungen und Innovationen im Unternehmen zusammen. Mit den folgenden sechs Bausteinen beschreiben Sie jede Idee im Unternehmen einheitlich und können diese damit vergleichen.

Objective.jpg

O.PTIMALE ZIELSTELLUNG (engl. Objective)

Was ist die Idee und welche Ziele sollen erreicht werden?

Jede Idee braucht eine optimale Zielsetzung. Was soll konkret erreicht werden? Wie wird es aussehen, wenn diese Idee umgesetzt wurde? Die Zielsetzung sollte dabei die richtige Mischung aus nicht zu groß und nicht zu klein sein.

Tipps:

  1. Das Ziel so greifbar wie möglich beschreiben.

  2. Motivation vermitteln, warum ist das Ziel wichtig?

  3. Weniger ist mehr: die Zielstellung verständlich auf den Punkt bringen.

Problem.jpg

P.ROBLEMVERSTÄNDNIS (engl. Problem)

Welche Kernprobleme werden gelöst? Was sind die Ursachen dahinter?

Eine gute Problemstellung muss leicht nachvollziehbar sein. Am besten konzentrieren Sie sich auf wenige Kernprobleme. Sobald die Problemstellung verstanden ist, dann liegt die passende Lösung schnell auf der Hand.

Tipps:

  1. Die Probleme konkret beschreiben und mögliche Auswirkungen aufzeigen.

  2. Die Ursache(n) beschreiben, woher kommt das Problem?

  3. Je mehr Recherche in das Problemverständnis fließt, desto einfacher wird die Lösung.

Target Group.jpg

T.REFFENDSTE ZIELGRUPPE (engl. Target Group)

Für welche Zielgruppe ist die Lösung relevant? Wie lässt sie sich greifbar beschreiben?

Fokussieren Sie sich bei Ihrer Zielgruppe, das macht die Pilotierung einer Lösung leichter. Welche Zielgruppe ist für die Idee am meisten relevant? Wie lässt diese sich konkret beschreiben?

Tipps:

  1. Die treffendste Zielgruppe muss ein aktives Interesse an der Lösung haben.

  2. Beschreiben Sie die Zielgruppe(n) so greifbar wie möglich.

  3. Warum lässt sich genau diese Zielgruppe(n) für die Lösung begeistern?

Integration.jpg

I..NTEGRATION VON RESSOURCEN (engl. Integration)

Welches Know-how und Beteiligte sollten für die Umsetzung eingebunden werden?

Mit Kooperation und externen Know-how Partnern können Sie bessere Ergebnisse erzielen. Mit welchen Partnern und Ressourcen können Sie Vorteile für die Zielgruppe erreichen? Wen benötigen Sie, um die Umsetzung zu Beschleunigen?

Tipps:

  1. Ideale Partner ergänzen die Lösung: eine schnellere Umsetzung, ein höherer Nutzen für Anwender, ein hervorragender Zugang zur Zielgruppe etc.

  2. Finden Sie auch Partner, die der Idee mehr Ansehen verleihen können.

  3. Beschreiben Sie den Nutzen für Partner, warum diese sich integrieren sollen.

Magic.jpg

MAGISCHE LÖSUNG (engl. Magic)

Worin besteht das Besondere der Lösung? Welche Vorteile bietet sie im Vergleich zu Alternativen?

Machen Sie die Idee anziehend. Das können beispielsweise besondere Vorteile für die Zielgruppe sein. Die Besonderheit kann auch in der Art und Weise der Lösung liegen.

Tipps:

  1. Ihre Zielgruppe vergleicht die Lösung mit bestehenden Alternativen, hier sollten Sie als besser wahrgenommen werden.

  2. Möglicherweise verfügen Sie über spezielles Know-how für die Umsetzung, oder einen außergewöhnlichen Lösungsweg.

  3. Auch ein leichterer Zugang zu der Zielgruppe kann die Idee besonders machen.

Outcome.jpg

O.BJEKTIVE ERGEBNISSE (engl. Outcome)


Welche qualitativen und quantitativen Ergebnisse sind zu erwarten?

Die Umsetzung einer Idee verlangt nach Aufwänden und Ressourcen. Diese sollten mindestens im Gleichgewicht mit dem zu erwartenden Nutzen stehen. Der Nutzen kann dabei in Form von Zeit, Geld oder Bequemlichkeit liegen.


Tipps:

  1. Skizzieren Sie die Aufwände in Form von Kosten bzw. Zeit für die Umsetzung der Idee.

  2. Beschreiben sie den wirtschaftlichen Nutzen, z.B. Einsparungen, Reputation, strategischer Nutzen, etc.

  3. Machen Sie den Nutzen eindeutig mess- oder bewertbar.

Wie Sie mit OPTIMO Ihren Ideenprozess aufsetzen

Eine der wichtigsten Aufgaben des Ideenmanagements besteht darin, die Rahmenbedingungen zu schaffen und Unterstützung zu geben. Das Thema “Ideen beschreiben und umsetzen” muss in den Arbeitsalltag eingebunden werden, um eine Selbstverantwortung in der Umsetzung zu erreichen. Ein gutes Innovationsmanagement unterstützt die Mitarbeiter, wenn diese ihre Ideen in die Umsetzung bringen wollen, mit einer klaren Führung durch den Prozess und informiert transparent über den Status der Umsetzung. Das ganze braucht Zeit und Freiräume und muss (ein kleiner) Bestandteil der wöchentlichen Arbeitszeit sein.

Dashboard.png

Mit OPTIMO wollen wir Ihnen ermöglichen einen Ideenprozess in Ihrem Unternehmen aufzusetzen, welcher transparent, einfach und Ideen schnell in die Umsetzung bekommt. Der erste Schritt ist, neben der Frage der Organisation im Unternehmen, welche Zielstellung Sie sich setzen und in dem welchem Umfang. Geht es beispielsweise um verbessern von Prozessen in einem Bereich oder Abteilung, die Weiterentwicklung eines Produktes oder das Suchen von komplett neuen Geschäftsmodellen? Die besten und kostengünstigsten Ideen kommen von ihren eigenen Mitarbeitern. Machen Sie Ihre Zielstellung transparent und laden Sie dazu ein, mithilfe des OPTIMO Prinzips® Ideen zu formulieren. Gehen Sie dabei auf ihre Mitarbeiter zu und geben Sie Ihnen die Möglichkeit, Ideen an den Orten zu formulieren, wo diese entstehen. Sie können dafür die kostenlosen Download-Materialien verwenden. Um gemeinsam an den Ideen zu schleifen und die besten Ideen zu identifizieren haben wir die OPTIMO Cloud entwickelt, welche Ihnen Prozess digital erleichtert.

bottom of page