Vorschläge zu Verbesserungen und Innovationen werden umso besser umsetzbar, je konkreter und verständlicher sie beschrieben sind. Das OPTIMO Prinzip® hilft dir dabei. Es wurde speziell für den Mittelstand entwickelt.
Mithilfe der 6 Buchstaben O.P.T.I.M.O. lassen sich die wichtigsten Merkmale für eine gute Idee ganz leicht beschreiben:

Optimale Lösung
Jede gute Verbesserung hat eine Zielsetzung. Sieh das Objective dabei wie ein Zielfoto: Was soll konkret erreicht werden? Wie wird es aussehen, wenn dieser Vorschlag umgesetzt wurde? Wie ein Foto darf auch das Objective Emotionen auslösen, damit es sich gut merken lässt. Ein gutes Objective sollte dabei nicht zu groß, aber auch nicht unbedeutend sein.
Tipps:
Beschreibe das Ziel für den Leser so greifbar wie möglich.
Vermittle deine Motivation, warum ist es dir wichtig?
Beschreibe einen ersten zeitlichen Ablauf für die Zielerreichung.
Probleme und Ursachen

Wenn eine Problemstellung gut verstanden ist, liegt die bestmögliche Lösung auf der Hand. Eine gute Problemstellung muss leicht nachvollziehbar sein und sich auf einen Kern fokussieren. Beschreibe einen zentralen Engpass, der verhindert das sich etwas zum Besseren entwickeln kann.
Tipps:
Beschreibe das Problem konkret und nicht allgemein.
Erkläre die Ursache dahinter, woher kommt das Problem?
Zeige die derzeitige Wirkung des Problems.
Treffendste Zielgruppe

Es gibt Zielgruppen die du für eine Verbesserung oder Innovation schneller begeistern kannst als andere. Welche erste Zielgruppe ist für deinen Vorschlag erfolgversprechend? Wer ist sie, wie lässt sie sich beschreiben, in welchem sozialen und ökonomischen Umfeld bewegt sie sich? Wenn du mehrere Zielgruppen hast, dann beschreibe diese kurz.
Tipps:
Sie muss an einer Lösung des Problems aktiv interessiert sein.
Eine erste Zielgruppe kann fast nie zu klein sein.
Eine gute Zielgruppe muss sich ganz leicht erreichen lassen.
Integration von Ressourcen

Kooperation gewinnt. Die schnellste Umsetzung einer Verbesserung erfolgt meist mit Unterstützern, Partnern und Dienstleistern. Mit deren Know-how und Ressourcen kannst du gemeinsam den Nutzen deines Vorschlags steigern. Die Partner sollten dein Know-how und Ressourcen ergänzen, damit alle Umsetzungsbereiche erfolgreich sind.
Tipps:
Der ideale Partner hat die gleiche Zielgruppe und Interessen.
Finde Partner, die deinen Vorschlag unterstützen.
Beschreibe den jeweiligen Nutzen der Partner, warum sollten sie sich einbringen?

Magie und Besonderheiten
Jeder gute Vorschlag verfügt über eine gewisse Anziehungskraft – und jede gute Verbesserung ist möglichst einfach. Auf jeden Fall muss sie aus Sicht deiner Zielgruppe besser sein, als bisherige Alternativen. Beschreibe die Besonderheiten deines Vorschlags. Was macht sie herausragend? Dabei ist es egal, ob sie bereits irgendwo anderes umgesetzt wurde.
Tipps:
Gibt es Know-how und Spezialwissen, oder spezielle Fähigkeiten?
Gibt es Zugang zu speziellen Zielgruppen oder Vermarktungskapazitäten?
Gibt es spezielle Ressourcen, Zugang zu Produktionskapazitäten, Rohstoffen oder Vorleistungen?
Objektive Ergebnisse

Ob eine Verbesserung umgesetzt wird, ergibt sich in der Regel im Vergleich zwischen dem Aufwand der Umsetzung und dem zu erwartenden Nutzen. Erleichtere die Umsetzung, indem du quantitativen (zählbaren) und qualitativen (inhaltlichen) Aufwände bzw. Ergebnisse transparent beschreibst.
Tipps:
Was sind die Kosten oder der Zeitaufwand für die Umsetzung?
Was sind finanzielle oder zeitliche Einsparungen bzw. Steigerungen?
Gibt es ideelle Ergebnisse wie die fundierte Senkung von Stress oder Steigerung von Motivation?
Woher kommt OPTIMO?

Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, Verbesserungen und Innovationen auf einfache Weise vergleichbar zu machen. Auf Basis der Innovationsforschung, Business Model-Methoden und unzähligen Tests und Feedbacks entstand das OPTIMO Prinzip®.
Ein Standard für Verbesserungen
Das OPTIMO Prinzip® ist mit seinen sechs Bereichen der “Bestellzettel für Optimierungen”. Sie können Beschreibungen aus allen klassischen Innovationsmethoden in diesem Standardformat beschreiben. Nutzen Sie klassisches Brainstorming, das Business Model Canvas, Lean Canvas oder weitere Methoden.
Für Workshops
Denken Sie in Workshops immer an das OPTIMO Prinzip®. Es ist mit seinen 6 Buchstaben die einfachste Methode um neue Vorschläge zu strukturieren. Probieren Sie die Strukturierung doch in Workshops und zur Präsentation im Unternehmen aus.